|
|
EKHN-Mitteilungen August 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
| |
| in dieser Sommerausgabe der EKHN-Mitteilungen blicken wir schon auf die Zeit nach den Ferien. Ab September geht es wieder los mit vielen Fortbildungen und Veranstaltungen. Auch das große Jubiläum „75 Jahre EKHN“ rückt immer näher. Am 1. Oktober 2022 gibt es in Friedberg einen Festgottesdienst, der auch online gestreamt wird. Auch Sie als Kirchengemeinde können sich am Jubiläum beteiligen. Wie das geht? Auf ekhn.de/75jahre haben wir Ideen und Materialien zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren.
Genießen Sie die Ferien, bleiben Sie gesund und behütet.
Für das Redaktionsteam der EKHN-Mitteilungen grüßen Sie
Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   31. August 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr, online: Während der Pandemie entdeckten viele, dass Zusammenarbeit im digitalen Raum auch sehr gut funktioniert. Auch zusammen feiern ist möglich. Dabei bietet der digitale Raum die Möglichkeit, auch mal mit denen zusammenzuarbeiten und Gottesdienste zu feiern, die weiter entfernt wohnen. |
|  Spiritualität – ein unverzichtbarer Beitrag
 6. September 2022, 19:00 – 21:30 Uhr, Frankfurt/Main: Prof. Dr. Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig, stellt in seinem Vortrag die Chancen der Wiederentdeckung der christlichen Spiritualität für die Zukunft von Kirche und Gesellschaft dar. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Kirchenpräsident Volker Jung statt. |
|  „Hilfe, die Orgel schweigt“
 10. September 2022 in Frankfurt/Main: LKMDin Christa Kirschbaum stellt Möglichkeiten vor, wie ein Gottesdienst auch ohne Orgelmusik musikalisch gestaltet werden kann: mit der eigenen Stimme, mit perkussiven Elementen, mit anderen Instrumenten, mit Varianten im liturgischen Ablauf, mit vielfältigen Ideen zum Gemeindegesang jenseits des 15strophigen Paul-Gerhardt-Liedes. Anmeldeschluss: 26. August 2022 |
| |
|  Theologischer Studientag der EKHN: Luthers Bibel
 13. September 2022, 9:00 – 17:00 Uhr, in Frankfurt/Main: Der Studientag wird die Vorzüge und Probleme der Septemberbibel beleuchten und sie mit dem reformatorischen Schriftprinzip daran messen, inwieweit Luther und seine Mitstreiter mit ihrer Übersetzung des Neuen Testaments das Konzept sola scriptura umgesetzt haben. |
|  Digitaltag: Digitale Verkündigung
 17. September 2022, online: Digitaltag mit dem Schwerpunkt digitale und hybride Verkündigungs- und Gottesdienstformate. Dabei geht es um Formate, Technik, Rechtsgrundlagen, inhaltliche Gestaltung sowie um die Frage der Gemeinschaft im digitalen Raum und wie Abendmahl digital gestaltet werden kann. |
|  Theologischer Studientag der EKHN: Else und Martin Niemöller in Forschung und Erinnerungskultur
 21. September 2022 in Marburg: Der Studientag wird in die „neue“ Niemöllerdebatte einführen (allein vier neue Niemöllerbiographien in drei Sprachen seit 2017!), die zentralen Themen der erinnerungskulturellen Debatte vorstellen, die Haltung Niemöllers zur Gleichstellung der Frauen in der Kirche kritisch reflektieren und in Arbeitsgruppen bedeutsame Texte Martin Niemöllers und seiner Frau Else analysieren. Anmeldeschluss: 24. August 2022 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Seelsorgliche Begleitung in digitalen Räumen
 7. September 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr, online: Die Pandemie hat der Digitalisierung einen enormen Schub gegeben und gezeigt, wie wichtig zwischenmenschliche Kommunikation bleibt. Der Abbruch der Seelsorge in Präsenz ließ neue seelsorgliche Angebote entstehen. Der Hashtag #ansprechbar ist eine solche Form der sichtbaren digitalen Seelsorge. Seelsorge-Begegnungen mit Menschen gibt es jedoch zumeist direkt, wenn sich ein*e Christ*in durch Storys, Posts, Andachten oder Onlinegottesdienste zu erkennen gibt. Da wird vom Ausstieg aus einer Sekte, von eigenen Depressionen und Glaubenszweifeln oder von eigenen Missbrauchserfahrungen meist anonym und schonungslos berichtet. Doch wie damit umgehen? |
|  Meine Rolle im Nachbarschaftsraum und im Verkündigungsteam
 6. und 7. Oktober 2022 in Frankfurt/Main: Wo in den kirchlichen Arbeitsfeldern zunehmend in regionalen Bezügen mit multiprofessionellen Verkündigungsteams agiert wird, kann auf ein Bewusstsein für die eigene Rolle nicht verzichtet werden. Mit seiner speziellen Theorie und Handlungsorientierung ist das Psychodrama für die (Weiter-) Entwicklung des eigenen Rollenbewusstseins besonders geeignet. |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Der Islam I: Eine Religion und eine Kultur - Ein philosophischer Studientag für die Bildungsarbeit
 7. September 2022, Darmstadt: Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit der Entstehung und den Grundlagen der Religion, mit Kernaussagen der islamischen Theologie und verfolgt die Entwicklung der islamischen Kultur. Denn „Islam“ ist auch ein Sammelbegriff für eine reichhaltige und facettenreiche Kultur, von der weitgehend unbekannt ist, wie viel sie mit der europäischen gemein hat und wie sehr der Islam Europa beeinflusste. Anmeldeschluss: 26. August 2022 |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Digitaler Infoabend zur „Energiemission“
 5. September 2022, 18:30 – 19:15 Uhr, online: Wie Kirchengemeinden ihre Energieverbräuche senken können, darüber informiert die Klimaschutzmanagerin Miriam Heil vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) im Rahmen des Programms „Energiemission“. Möchte auch Ihre Kirchengemeinde etwas für den Klimaschutz tun? Dann ist die Energiemission genau das Richtige! |
|  Online Gesprächsabende Sehnsucht Natur
 7. September 2022 18:00 – 20:30 Uhr, online: Welcher Natur begegnen wir? Einer kulturell überformten Landschaft, aufgeteilt in letzte Flecken von Grün? Oder richtet sich unsere Sehnsucht auf die Neue Schöpfung, die als Heilsgegenwart in allem aufscheint, was ist? Erleben wir irritierende Entfremdung oder heilsame Verbundenheit? |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Oh je, ein öffentlicher Auftritt…
 27. August 2022, 9:30 – 16:00 Uhr in Mielen: In diesem Basiskurs erwerben Sie die Grundlagen der Rhetorik und Präsentation und können diese ausprobieren und üben. Anmeldeschluss: 10. August 2022 |
|  Plakate mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 7. September 2022, 19:00 – 19:45 Uhr, online: Die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch Plakate sowie Powerpointvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weiterer Termin: 22. November 2022 |
|  Fundraising in Kirche und Diakonie
 11. bis 17. September 2022 im Schloss Herborn: Sie erproben die zentralen Instrumente, entwickeln spezifische Fundraising-Konzepte. Außerdem erfahren Sie, was für Sie und Ihre entsendende Organisation von Beziehungsarbeit und Spendenbrief bis Unternehmenskooperation und Dankkultur besonders wertvoll und wichtig ist. Anmeldeschluss: 21. August 2022 Tipp: Der Kurs ist kostenfrei für Ehren- und Hauptamtliche der EKHN sowie Ehrenamtliche der Diakonie Hessen. |
|  EKHN-Gemeindelogo erstellen
 4. Oktober 2022, 19.00 bis 19.45 Uhr online: Du benötigst Vorlagen eures Gemeindelogos für den Gemeindebrief, den Schaukasten oder das Liedblatt? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du die Logo-Vorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. |
|  Briefbogen mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 25. Oktober 2022, 19:00 – 19:45 Uhr online: Du möchtest Vorlagen für die Gemeindeschreiben mit eurem eigenen EKHN-Gemeindelogo erstellen? Am besten für Druck und für Word? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch ein- und mehrseitige Briefvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Sich selbst und andere leiten
 20. August 2022, 9:30 – 16:00 Uhr in Mielen: Das Seminar gibt Hilfen, die eigene Rolle zu reflektieren und vermittelt Rüstzeug für die Leitung von Gruppen, z.B. im Kirchenvorstand oder auch in anderen Zusammenhängen. Anmeldeschluss: 10. August 2022 |
|  Aufbau im Abbau: Zukunftswerkstatt ekhn2030
 2. bis 3. September 2022 in Frankfurt/Main: Wie wollen wir Kirche heute für die Zukunft gestalten? Die Perspektive derer, die Kirche auch über 2030 hinaustragen, ist gefragt. Wir laden ekhn2030-Gestalter/innen ein, an einem Wochenende gemeinsam darüber nachzudenken, sich auszutauschen und zukunftsfähige Ideen und Projekte vorzustellen und zu entwickeln. |
|  Datenschutz im Gemeindebüro
 6. September 2022, 9:00-12:00 Uhr, online: Wo und wie der Datenschutz wirksam wird, wollen wir in diesem Seminar gemeinsam herausfinden. Wir befassen uns mit rechtlichen und administrativen Aspekten für unseren Praxisalltag. |
|  Gemeindebüro Spezialkurs
 20. bis 22. September 2022, online: Themen: Einführung in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Fundraising im kirchlichen Kontext: Viel mehr als nur Geldeinsammeln, Braucht die Kirche Werbung? - Öffentlichkeitsarbeit, Information und Anwendung zur gerechten Sprache, Mein Bild von Gemeinde und meine Rolle. Anmeldeschluss: 8. August 2022 |
|  ekhn2030 - Gute Beispiele aus der Praxis
 15. September 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, online: Vorstellung von Projekten, Gruppenarbeit und Diskussion. Eine Veranstaltung der Ehrenamtsakademie und dem Regionalbüro Vernetzte Beratung in der EKHN |
| |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Resilienz- und Achtsamkeitstraining (FEA)
 30. September bis 2. Oktober 2022 auf Schloss Schwanberg: Wer seine Widerstandsfähigkeit trainiert, ist nicht nur gegen etwas, vielmehr steht diese Person auch für ganz bestimmte Werte ein. Herausforderungen oder schmerzhafte Ereignisse in der eigenen Biographie aktiv einzuordnen oder ihnen sogar Sinn zu geben, ist eine Möglichkeit resilienter Selbstfürsorge. Achtsamkeit als Haltung und lebenslanger Übungsweg kann Resilienz im Sinn von seelischer Widerstandskraft und Gestaltungskraft dabei fördern und stärken. |
| |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
| |
|  „Schöpfungsspiritualität“ Erfahrung und Reflexion
 26. bis 29. September 2022 im Kloster Engelthal, Altenstadt: In diesem 4-tägigen Seminar werden wir vor allem den Raum für Erfahrungen in und mit der Natur schaffen und sie mit der christlichen Tradition ins Gespräch bringen, um sie in ihrer Vielschichtigkeit und erhellenden Kraft neu zu entdecken. Anmeldeschluss: 2. September 2022 |
|  Barcamp-Bildung.Digital
 28. September 2022, online: Im Stile eines Barcamps laden wir ein, sich komplett online mit anderen Interessierten über Themen aus den Bereichen Digitalisierung, Digitale Formate und Digitale Bildung auszutauschen. |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
28.07.2022
pwb
Gaskrise: Aus Verantwortung Energie sparen
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und das Referat „Liegenschaftsverwaltung und Baurecht“ in der Kirchenverwaltung der EKHN empfehlen Kirchengemeinden und Einrichtungen dringend Heizkosten einzusparen. Bereits ein Grad Temperaturabsenkung in Gebäuden spart bis zu sechs Prozent Heizenergie.
|
 |
|
|
27.07.2022
vr
Zum Tod von Dietrich Schuberth: „Klang und Glauben beispielhaft gelebt“
Er galt als einer der Wegbereiter des aktuellen Evangelischen Gesangbuches und kritischer Musikwissenschaftler: Nun ist der frühere Landeskirchen-Musikdirektor Hessen-Nassaus, Dietrich Schuberth, im Alter von 90 Jahren gestorben.
|
 |
|
|
27.07.2022
iwit
Nachhaltigkeit ist in aller Munde - und jetzt auch in Auge und Ohr
In dieser Playlist wird das zentrale Thema „Nachhaltigkeit“ aus ganz unterschiedlicher Perspektive und Schwerpunktsetzung vorgestellt. Die verschiedenen Fachleute haben dabei vor allem die Arbeit der Kirchenvorstände im Blick, geben wertvolle Anregungen, bieten Unterstützung an, laden zum Mitmachen ein, sind in einigen Videos gemeinsam mit Ehrenamtlichen „unterwegs“. Sie werden merken: es lohnt sich.
|
 |
|
|
26.07.2022
dr_pw
Das Dekanat an der Lahn ist umgezogen
Seit 18. Juli 2022 hat das Evangelische Dekanat an der Lahn eine neue Adresse: Dietkircher Weg 5a in Limburg. Der Umzug von den beiden ehemaligen Dienstorten in Weilburg und Limburg ist damit abgeschlossen.
|
 |
|
|
22.07.2022
pwb
Vortrag und Diskussion: Wie spirituell kann, soll, darf Kirche sein?
In der modernen Gesellschaft sind viele Menschen spirituell auf der Suche. Obwohl die christlichen Kirchen über tiefgreifende spirituelle Traditionen verfügen, die gerade in den gegenwärtigen Krisenzeiten Ressourcen für Resilienz bereitstellen könnten, geht die religiöse Suchbewegung oft an den Kirchen vorbei. Mit Professor Dr. Peter Zimmerling und Kirchenpräsident Dr. Volker Jung.
|
 |
|
|
18.07.2022
vr
Transgender: Hessen-Nassaus Handreichung geht um die Welt
Erstmals hatte sich 2018 sich mit Hessen-Nassau eine evangelische Kirche in einer umfangreichen Publikation mit Transgender-Fragen auseinandergesetzt. Jetzt geht die Handreichung um die Welt.
|
 |
|
|
14.07.2022
rh
Flutkatastrophe jährt sich – Hilfe und Gedenken
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 entstanden durch die Schlammfluten schwere Schäden in einigen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Mehr als 180 Menschen starben. Die Kirche ruft zum Gedenken auf. Für die Unterstützung der Betroffenen der Diakonie Katastrophenhilfe, zu der auch die Wiederaufbauhilfe gehört, kann weiter gespendet werden.
|
 |
|
|
07.07.2022
epd/red
EU macht Atomkraft und Gas grün - Scharfe Kritik der Kirche
Die EU hat am Mittwoch entschieden, dass Gas und Atomkraft künftig zu den grünen Energiequellen zählen. Das hatte bereits im Vorfeld zu Kritik der evangelischen Kirchen geführt. Heinz Thomas Striegler sieht einen Sieg der Lobbyinteressen über alle wissenschaftlichen Erkenntnisse.
|
 |
|
|
|  Impressum
 Die EKHN-Mitteilungen werden herausgegeben im Auftrag der Kirchenleitung der EKHN vom Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN Paulusplatz 1, 64276 Darmstadt
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Elisabeth Fauth Kontakt: 06151 / 405 286
Redaktion: Elisabeth Fauth, Peter W. Bernecker
Mail an EKHN-Mitteilungen Internet: unsere.ekhn.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|