|
|
EKHN-Mitteilungen Mai 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
VERANSTALTUNGEN
- Theologie und Verkündigung
- Seelsorge und Beratung
- Ökumene und Dialog
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Medien und Kommunikation
- Verwaltung und Personalführung
- Beruf und Gesundheit
- Erziehung und Bildung
NACHRICHTEN
SERVICE-LINKS
|
|
|
|
|
|
| |
| Am Frankfurter Flughafen engagieren sich in Zusammenarbeit mit der Flughafenpfarrerin Bettina Klünemann und dem Flughafensozialdienst sehr viele Ehrenamtliche, um den aus der Ukraine Geflüchteten zu helfen. Die Spanne reicht von der aus Syrien geflohenen Muslima, die ihre Erfahrung mit traumatisierten Menschen einbringt, bis hin zum Universitätsprofessor, der seine Sprachkenntnisse beim Dolmetschen weitergibt.
Neues zum Thema Fundraising: Mittels gut geführter Kommunikation lassen sich durchaus viele Menschen dafür begeistern, kirchliche Projekte zu unterstützen. Das Fundraising-Forum am 17. Mai (Anmeldeschluss ist der 8. Mai) motiviert und leitet in Seminaren dazu an, Fundraising-Projekte auf solide Beine zu stellen. Hauptredner ist Eckart von Hirschhausen.
Es grüßen Sie ganz herzlich Elisabeth Fauth (Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit) und Peter W. Bernecker (CvD unsere.ekhn.de) |
|
|
|
|
| |
|  | istockphoto/B-C-Designs Theologie und Verkündigung, Geistliches Leben und Kirchenmusik |
| |
|
|   14. Mai 2022, 9:30 – 13:00 Uhr in Nidda, Bad Salzhausen: In diesem Seminar wollen wir gemeinsam in Ihren Kirchenraum schauen und Ihre Fragen und Themen besprechen. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf dem Thema Textilien liegen, die Paramentik. |
|  Praxistag Puppenspiel – eine Einführung
 25. Juni 2022 in Frankfurt/Main: An diesem Praxistag soll es um das erste Kennenlernen des Mediums „Handpuppe“, die Grundzüge der Spieltechnik und ihre praktische Anwendbarkeit gehen. Es werden Elemente und Spielstücke vorgestellt, in denen die Themen des Glaubens und biblische Geschichten lebendig werden. Anmeldeschluss: 5. Juni 2022 |
|  „Nur wer für die Juden schreit, …“. Dietrich Bonhoeffer und das Judentum
 4. bis 5. Juli 2022 in Schmitten-Arnoldshain: Der Satz „Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen“ war eine Spitzenformulierung Bonhoffers „Ethik im Ernstfall“ (Wolfgang Huber). Welche Impulse bietet sein Werk für die politischen Debatten der Gegenwart und die heute viel diskutierte „öffentliche Theologie“? Anmeldeschluss: 15. Mai 2022 |
| |
|  | istockphoto/shirinosov Seelsorge, Beratung und Supervision |
| |
|
|  Seelsorge mit digitalen Formaten
 24. Juni 2022, online: Ein Angebot für Seelsorger:innen, die Interesse an der Arbeit mit digitalen Medien haben und die ihre Tätigkeit reflektieren möchten. Nach einer kurzen technischen Einführung in das Format Zoom (bei Bedarf), möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Chancen und Grenzen unterschiedliche Formate (Zoom, Telefon, Mail/Chat und Instagram) für die Seelsorge bieten. Anmeldeschluss: 8. Juni 2022 |
| |
|  | istockphoto/rkankaro Ökumene und interreligiöser Dialog |
| |
|
|  Online-Talk: Religionen und sozialer Frieden
 2. Mai 2022, online: Wenn Medien über Religion berichten, geht es oft um Unterschiede und Trennendes. Dabei haben Religionen viel gemeinsam, unter anderem ihren Einsatz für die Gesellschaft. Die interreligiöse Gesprächsrunde fragt, „was Religionsgemeinschaften zum sozialen Frieden beitragen“. |
| |
|  | istockphoto/champja Umwelt, Frieden, Globalisierung und soziale Themen |
| |
|
|  Kirchenasyl in unseren Gemeinden
 5. Mai 2022 18:00 – 21:00 Uhr, Frankfurt: Was bedeutet Kirchenasyl konkret für eine Kirchengemeinde? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Was bedeutet das rechtlich? Wie können Ehrenamtliche eingebunden werden? |
|  Nachhaltig anlegen - aber wie?
 5. Mai 2022, 19:00 – 20:30 in Rodgau-Jügesheim: Klimakrise und Ukrainekrieg zeigen deutlich: Wo und wie wir Geld investieren, ist entscheidend, wenn es neben Gewinn auch um Umweltschutz und Menschenrechte geht. Welche Möglichkeiten nachhaltigen Investments es gibt und wie diese auch individuell verfolgt werden können, schildert Dr. Jennifer Achten-Gozdowski vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. |
|  Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Wie passt das zusammen?
 21. Juni 2022 - 14:00 bis 15:30 Uhr, online: Zum einen gibt es Potentiale digitaler Technologien, die zu einer Reduktion von CO2 beitragen. Zum anderen steigt der Bedarf an Endgeräten, die digitale Infrastruktur verbraucht viel Energie und für die Produktion der Hardware werden seltene Rohstoffe benötigt, dessen Abbau oft in Verbindung mit bewaffneten Konflikten stehen. In diesem Workshop wird ein allgemeiner Überblick über die Hintergründe gegeben und zum Austausch darüber eingeladen. |
| |
|  | istockphoto/wellphoto Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und neue Medien |
| |
|
|  Webinar-Reihe zu digitalen Verkündigungsformaten
 Zwischen dem 16. März und 22. Juni (fast) jeden Mittwochabend um 18 Uhr eine ca. 90minütige Online-Veranstaltung zu einzelnen Themen rund um digitale Gottesdienste und Veranstaltungen, u.a. Medienrecht, Interaktion und Partizipation, Multikanal Streaming, digitales Beten oder digitales Abendmahl. Infos und Anmeldung unter kirchendigital.de |
|  EKHN-Gemeindelogo erstellen
 6. Juli 2022, 19.00 bis 19.45 Uhr online: Du benötigst Vorlagen eures Gemeindelogos für den Gemeindebrief, den Schaukasten oder das Liedblatt? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du die Logo-Vorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weiterer Termin: 4. Oktober 2022 |
|  Briefbogen mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 16. Mai 2022, 19:00 – 19:45 Uhr online: Du möchtest Vorlagen für die Gemeindeschreiben mit eurem eigenen EKHN-Gemeindelogo erstellen? Am besten für Druck und für Word? Kein Problem, denn die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch ein- und mehrseitige Briefvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weitere Termine (online): 20. Juli 2022 und 25. Oktober 2022 |
|  Plakate mit dem EKHN-Gemeindelogo erstellen
 7. Juni 2022, 19:00 – 19:45 Uhr, online: Die EKHN-Logo-Manufaktur bietet dir eine Web-Anwendung, mit der du auch Plakate sowie Powerpointvorlagen für deine Gemeinde im Erscheinungsbild der EKHN erstellen kannst. Weitere Termine: 7. September 2022 und 22. November 2022 |
|  Offene Online-Sprechstunde Öffentlichkeitsarbeit
 12. Mai 2022, 19:00 – 20:30 Uhr, online: Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten - im Haupt- und Ehrenamt, in der Kirchengemeinde, der Kita oder einer kirchlichen Einrichtung. Besonders ermutigen wollen die Veranstalter*innen Menschen, die mit den Kirchenvorstandswahlen oder im Rahmen ihres Dienstbeginns ein neues Amt oder eine neue Aufgabe übernommen haben - etwa in der Gemeindeleitung, im Öffentlichkeitsausschuss oder in der Gemeindebriefredaktion, im Pfarramt oder im Gemeindebüro. |
|  Selfies – Selbstdarstellung & kreatives Potenzial
 25. Mai 2022 in Frankfurt/Main: Die Fortbildung vermittelt einen Überblick verschiedener Perspektiven, bietet Raum zum Austausch eigener Erfahrungen und stellt anhand ausgewählter Beispiele praktische Möglichkeiten zur Umsetzung des Themas „Selfie“ in kreativen Medienprojekten vor. |
|  Foto trifft Partizipation
 8. Juni 2022 in Frankfurt/Main: Die Fortbildung greift inhaltlich auch medienpraktisch die pädagogischen Potentiale von partizipativen Fotoprojekten auf. Von einfachen Tagesangeboten bis hin zu komplexeren Workshops ist dabei Vieles möglich. Es werden vielfältige Projektformate vorgestellt und können auch ausprobiert werden. |
| |
|  | istockphoto/Pixfly Verwaltung, Gemeindebüro, Personalführung, Unterstützung für Ehrenamtliche |
| |
|
|  Workshops zum Thema Arbeitsrecht (4-teilig)
 (1. Arbeitsrecht I: Begründung des Arbeitsverhältnisses - hat bereits stattgefunden am 17. März 2022) 2. Arbeitsrecht II: Das Eingehen eines Arbeitsverhältnis (13. Juni 2022) Verträge, Befristungen, Teilzeitbefristung, Beendigungsmöglichkeiten
3. Arbeitsrecht III: Das Laufende Arbeitsverhältnis (19. September 2022) Umgang mit Krankheit, BEM, Lohnfortzahlung, Abmahnung
4. Arbeitsrecht IV: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (5. Dezember) Kündigung, Aufhebungsvertrag, Sonderfall Altersteilzeit, sonstige Beendigungsgründe, Zeugnisse |
|  Datenschutzsprechstunde
 17. Mai 2022, 10:00 – 11:00 Uhr, online: Diese Sprechstunde will eine Plattform bieten, aktuelle Datenschutzfragen kurzfristig und schnell zu klären. Die Datenschutzbeauftragten der Kirchenverwaltung, Eckhard Andree und Claus-Christian Schneider-Pardun, stehen während dieser Stunde für Ihre Fragen zur Verfügung. |
|  Digitale Nacht der ELAG
 20. Mai 2022, 20:00 – 22:00 Uhr, online: Bei dieser Veranstaltung möchten wir uns dem Thema Teambuilding im digitalen Raum beschäftigen, sowie verschiedene Methoden testen und ausprobieren. Gerichtet ist die Digitale Nacht der ELAG an Haupt- und Ehrenamtliche, die selbst Gruppen leiten und auf der Suche nach digitalen Möglichkeiten zum Kennenlernen und der Vernetzung sind. |
| |
|  Einführung in das EKHN-Portal
 14. Juni 2022 - 9:00 bis 12:00 Uhr, online: Welche Voraussetzungen gibt es, um das Portal zu nutzen? Vorstellung des Funktionsumfangs und Praxistipps zur Nutzung. |
| |
|  | istockphoto/enviromantic Veranstaltungen zu den Themen Selbstreflexion, Beruf, Spiritualität und Gesundheit |
| |
|
|  Oasentag - Du stellst meine Füße auf weiten Raum
 11. Juni 2022, Hof Gnadenthal: Für einen Tag eintauchen in die Oase, genährt werden von vielen Impulsen für Körper, Seele und Geist. Geistliche Texte, Musik, Gebet, Stille, Körperübungen und kreative Impulse helfen sich neu auf – und auszurichten. |
| |
| |
|  | pixabay/Wokandapix Veranstaltungen zu den Themen Erziehung und Bildung |
| |
|
|  Actionbound in der Konfi-Arbeit. Online-BarCamp
 19. Mai 2022, online: Die Smartphone-App „Actionbound“ bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Konfi-Arbeit. Das bundesweite Online-BarCamp gibt Gelegenheit, gute Bounds für die Konfi-Arbeit kennen zu lernen, sich über Erfahrungen mit Actionbound auszutauschen und in Workshops Ideen für neue Bounds zu entwickeln. Auch für den Neueinstieg werden Workshops angeboten! Anmeldeschluss: 11.05.2022 |
|  Fachtag zur Medienbildung
 30. Mai 2022, Frankfurt am Main: Wir möchten diesen Fachtag dazu nutzen, um uns zu fragen, welche Rolle die Macht der Plattformen für die Lebenswelt von Jugendlichen und junger Erwachsener spielt und was die Aufgabe der Medienpädagogik ist. Wie frei sind wir bei der Nutzung digitaler Dienste und Plattformen angesichts der Monopolstellung einiger Anbieter:innen? Welche Strategien zum Umgang mit dem Netzwerkeffekt gibt es und welche Rolle kommt dabei den gesetzgebenden Institutionen zu? Anmeldeschluss 15. Mai 2022 |
|  Digitale Ideenwerkstatt "Impulse für eine innovative kirchliche Arbeit mit Familien"
 2. Juni 2022, online: Was den Familienalltag aktuell konkret bestimmt und welche Erwartungen Familien auf diesem Hintergrund an die evangelische Kirche haben, dazu gibt eine Umfrage der EKHN 2021, an der sich 330 Familien beteiligt haben, detailliert Auskunft. Diese Ergebnisse sind hilfreiche Orientierung für die konzeptionelle Ausrichtung einer kirchlichen Arbeit mit und für Familien. |
| |
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
29.04.2022
vr
Eine „Institution“ geht, ein neuer Finanzchef kommt
Zwei auf einen Streich: Hessen-Nassau ordnet die Verwaltungsspitze neu. Wolfgang Heine - seit über drei Jahrzehnen in Spitzenämtern - geht, Thorsten Hinte kommt und wird ab Mai auch neuer Finanzchef der EKHN.
|
 |
|
|
28.04.2022
ysch
Tagungsband „Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms. Ereignis und Rezeption“
Letztes Jahr galt es, der Widerrufsverweigerung Luthers auf dem Reichstag zu Worms vor 500 Jahren zu gedenken. Ein Höhepunkt war sicher die Tagung im Wormser Kultur- und Tagungszentrum. Ein von Prof. Dr. Markus Wriedt und Prof. Dr. Werner Zager herausgegebener Tagungsband ist nun bei der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig erschienen.
|
 |
|
|
27.04.2022
h_wiegers
Propst Dr. Schütz predigte ein letztes Mal beim Mainzer Universitätsgottesdienst
"Passen Sie gut auf den Universitätsgottesdienst auf! Sie wissen, so wie hier in Mainz gibt es diese liturgische Form an keinem anderen Ort", mit diesen etwas wehmütigen Worten schloss der Propst für Rheinhessen und das Nassauer Land, Dr. Klaus-Volker Schütz, seine letzte Predigt, die der Ende August aus dem Amt scheidende Theologe in dieser Funktion zum letzten Mal im Rahmen eines Universitätsgottesdienstes in der Mainzer Christuskirche hielt.
|
 |
|
|
27.04.2022
pwb
„One Of Us“ von Joan Osborne ist der Hit-From-Heaven 2022
Was wäre, wenn du Gott plötzlich begegnen würdest? Das fragt Joan Osborne im Lied „One Of Us“ aus dem Jahr 1995. Jetzt wird der Song der Hit-From-Heaven-Song 2022. Die Evangelischen Kirchen in Hessen setzen mit Hit-Radio FFH die beliebte Zusammenarbeit fort. Es gibt schon viele Materialien zur Vorbereitung.
|
 |
|
|
26.04.2022
red
Bitte Freiluftgottesdienste eintragen
Zwischen Biedenkopf und dem Odenwald, zwischen Rheinhessen und dem Vogelsberg sind Gemeinden aufgerufen, ihre Open-Air-Gottesdienste auch im Internet zu veröffentlichen. Viele Gemeinden bieten Gottesdienste im Grünen am Himmelfahrtstag an, der in diesem Jahr am 26. Mai stattfindet.
|
 |
|
|
26.04.2022
dl_mtj
Dekan Arno Allmann aus dem Amt verabschiedet
Nach fast zwanzig Jahren als Dekan des früheren Evangelischen Dekanats Darmstadt-Land scheidet Pfarrer Arno Allmann aus seinem Amt aus. Er wurde im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in Ober-Ramstadt von Propst Stephan Arras verabschiedet und entpflichtet.
|
 |
|
|
26.04.2022
vr
Alles neu macht der Mai: Neustart am Paulusplatz
Zwei auf einen Streich: Hessen-Nassau ordnet die Verwaltungsspitze neu. Wolfgang Heine - seit über drei Jahrzehnen in Spitzenämtern - geht, Thorsten Hinte kommt und wird ab 1. Mai auch neuer Finanzchef der EKHN.
|
 |
|
|
24.04.2022
red
Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?
Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?
|
 |
|
|
22.04.2022
pwb
Neuer Vorstand beim Küsterbund der EKHN
Küsterinnen und Hausmeister der EKHN trafen sich in Offenbach zu ihrer Jahreshauptversammlung. Nach 28 Jahren verabschiedete sich Josef Voege als Vorsitzender. Sein Nachfolger Carsten Schwöbel blickt angesichts des Zukunfts- und Sparprozesses „ekhn2030“ besorgt auf die Zukunft der Berufsorganisation.
|
 |
|
|
21.04.2022
pwb
Inspirationen zu ehrenamtlicher Gemeindearbeit
Was wäre das Miteinander in den Kirchengemeinden ohne die vielen ehrenamtlich aktiven Menschen? Wir können uns die Kinder- und Jugendarbeit, das Seniorencafé und zahlreiche Aktionen ohne sie gar nicht mehr vorstellen. Die Evangelische Sonntags-Zeitung widmet diesem wichtigen Thema ab Mai eine eigene zwölfteilige Serie und bietet ein Schnupper-Abo an.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|