Der fallende Prometheus - Moderner Bocksgesang: Dieses musikdramatische Werk zur Klimagerechtigkeit von Eric Giebel (Text) und Wolfgang Kleber (Musik) wird beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg aufgeführt.
Spenden für die Ukraine sind etwas aus dem Blick geraten, aber sie werden weiterhin dringend gebraucht. Das Gustav-Adolf-Werk stellt sich auf die Bedürfnisse notleidender Ukrainer:innen der Partnergemeinden im Kriegswinter ein und bittet um Spenden, um das Leben bei Stromausfall etwas erträglicher zu machen. Mit der Konfigabe können auch evangelische Jugendliche helfen.
„WIR & HIER“ ist ein neuer digitaler Werkzeugkasten und bietet Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit im Sozialraum. Die Toolbox lädt dazu ein, herauszufinden, wo den Menschen im Umfeld der Gemeinde der Schuh drückt und die passenden Angebote zu entwickeln.
Für den Jahreswechsel 2022-23 gibt es kein bundesweites Feuerwerksverbot mehr. Allersdings haben die beiden letzten Jahre gezeigt, dass sich auch ohne Böller und Effekt-Raketen das neue Jahr festlich begrüßen lässt. Eine gute Idee, wie mit dem gesparten Geld viel Gutes bewirkt werden kann, hat die Aktion „Brot für die Welt“. Sie ruft dazu auf, für Projekte gegen den Hunger in der Welt zu spenden.
Angesichts der Inflation und der Energiekrise fürchten viele Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, auf eine Finanzlücke zuzusteuern. Bis jetzt sind sie bei staatlichen Hilfen nicht ausreichend berücksichtigt. Der evangelische Fachverband für Teilhabe schlägt Alarm und die Nieder-Ramstädter-Diakonie bittet um Spenden.
Die Zehn-Prozent-Aktion sucht dringend Spenderinnen und Spender: Bis Ende März 2023 muss es gelingen, 252 Menschen zu finden, die eine beliebige Summe zugunsten der Aktion spenden. Gelingt das nicht, steht die Spendenaktion in Trägerschaft des Evangelischen Dekanats vor dem Aus.
Der Aktionskreis gegen Kinder- und Jugendarmut bittet alle Wiesbadener*innen, die finanziell abgesichert sind, Einrichtungen, die sich für Familien und Kinder einsetzen, jetzt besonders zu unterstützen.
Die Pandemie hinterlässt auch bei der Spendenbereitschaft für die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt deutliche Spuren. Zuletzt ging das Aufkommen um fast ein Viertel zurück. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.
Fußballstar und Radiomoderatorin im ungewohnten Einsatz: Nia Künzer und Julia Nestle werben für die Aktion #wärmespenden der Diakonie Hessen. Dabei können sie auch selbst einiges lernen.
In Saulheim hat sich über die Konfessions- und Parteigrenzen hinweg die Initiative "Der Energiespendenfonds Saulheim – Saulheim hält zusammen" gegründet.